Digital
Loading …

Wie Nintendo mit «Spielestudio» den Entwickler-Nachwuchs fördern will

Programmieren ist über den Touchscreen, aber auch über den Controller oder sogar eine Maus möglich.
Programmieren ist über den Touchscreen, aber auch über den Controller oder sogar eine Maus möglich.Bild: Nintendo
Loading …

Wie Nintendo mit «Spielestudio» den Entwickler-Nachwuchs fördern will

Durfte man mit «Nintendo Labo» interaktive Pappspielzeuge basteln, findet das neue Baukastensystem ausschliesslich im Digitalen statt. In der Einfachheit liegen Herausforderung und Reiz der Software, die am 11. Juni erscheint.
27.05.2021, 15:0128.05.2021, 12:21
Team Games.ch
Team Games.ch

«Videogamedesigner» dürfte unter den Traumberufen von Kindern und Jugendlichen ganz weit oben stehen. Und selbst Eltern, die meinen, das Spielen an PC und Konsole sei doch nur Zeitverschwendung, müssen zugeben, dass sich die heute milliardenschwere Branche zu einem ernstzunehmenden Arbeitsumfeld entwickelt hat.

Programmieren erfordert jedoch eine Art von strategischem und abstrahierendem Denken, das nicht jedem in die Wiege gelegt ist. Alles, was die Spielerinnen und Spieler später im fertigen Spiel tun können sollen, muss zuvor erdacht und in eine interaktive Umgebung integriert werden. Wie beim Schreiben, Malen oder Musizieren kann man sich nur dann kreativ entfalten, wenn man die handwerklichen Grundlagen zumindest halbwegs beherrscht.

Die ersten Schritte dorthin sollen Einsteiger mit einer neuen Software wagen können, die Nintendo am 11. Juni für seine erfolgreiche Switch veröffentlicht. Über 85 Millionen Mal hat sich die Konsole bislang verkauft – eine ordentliche Ausgangsbasis für den Game-Designer-Nachwuchs.

Neue Projekte starten mit den Grundlagen von sieben unterschiedlichen Genres.
Neue Projekte starten mit den Grundlagen von sieben unterschiedlichen Genres.Bild: Nintendo

Auf Nachfrage gibt Nintendo das Mindestalter mit etwa sechs bis sieben Jahren an, wobei das natürlich wesentlich vom individuellen Entwicklungsstand sowie davon abhängt, ob Mama oder Papa den angehenden Jungdesignern unterstützend zur Seite stehen. Den ersten Eindrücken zufolge können aber durchaus auch deutlich Ältere und Erwachsene Spass mit dem «Spielestudio» haben. Vorkenntnisse sind dafür nicht erforderlich.

In sieben Lektionen lernt man die Grundlagen von ebenso vielen Spielgenres kennen. Es gibt unter anderem einen Kart-Racer, ein 3D-Labyrinth, ein klassisches Jump-and-Run-Game, einen «Mystery Room», dem es zu entkommen gilt, und natürlich den unvermeidlichen Space-Shooter. Alle wesentlichen Elemente spielen sich der Einfachheit halber innerhalb von zwei Dimensionen ab, nur hier und da wird der Eindruck von Dreidimensionalität vermittelt. «Knotixe» machen die eigenen Spielwelten lebendig.

Hier legt ein «Stick-Knotix» fest, auf welches Eingabekommando die Spielfigur hören soll.
Hier legt ein «Stick-Knotix» fest, auf welches Eingabekommando die Spielfigur hören soll.Bild: Nintendo

Damit das Ganze nicht zu trocken rüberkommt, hat Nintendo die «Knotixe» (in der englischen Fassung heissen sie «Nodons») ersonnen. Das sind bunt-kauzige und mit bestimmten Eigenschaften ausgestattete Fantasiewesen, die man mit einzelnen Bestandteilen des Spiels «verknotet» um diesen die jeweilige Knotix-Eigenschaft zu verleihen. So wird ein mit der Eigenschaft «zerstörbar» verknüpfter Gegenstand in tausend Teile zerspringen, sobald er auf ein anderes Objekt trifft. Wie genau das aussieht, also zum Beispiel, ob es dabei eine kleine Explosion gibt oder nicht, kann man ebenfalls selbst festlegen.

Unter anderem wird es laut den Nintendo-Sprechern zudem möglich sein, Audioeffekte, die Hintergrundmusik oder Texturen den persönlichen Vorstellungen entsprechend zu designen. Rund 80 unterschiedliche Knotixe wird es geben, und es ist allein schon erstaunlich, wie viele ganz unterschiedliche Spielideen sich mit diesem auf den ersten Blick simplen Aufbau realisieren lassen. Ob später per Update weitere Knotixe hinzukommen werden, wollten die Nintendo-Sprecher noch nicht verraten.

Mit Baukästen hat der japanische Konzern bereits Erfahrung. Mit dem inzwischen eingestellten «Nintendo Labo»-System wagte man sogar einen Ausflug in die Welt echter, dreidimensionaler Pappmodelle, mithilfe des zweiteiligen «Super Mario Maker» durfte man dem weltberühmten Klempner selbst auf die Sprünge helfen. Ikonische Charaktere aus dem Nintendo-Universum kann man im «Spielestudio» allerdings nicht erschaffen. Stattdessen kann man sich an knuffigen roboterartigen Wesen austoben, die sich in recht engen Grenzen gestalten lassen. Darum, markttaugliche Spielwelten zu erschaffen, geht es hier auch gar nicht. «Spielestudio» begreift sich eher als Einführung in die visuelle Spieleprogrammierung, auf deren Grundlage man dann vielleicht irgendwann auf komplexere Design-Tools umsteigt.

Weniger ist mehr und fördert die Kreativität

Das soll nicht heissen, dass man mit «Spielestudio» nicht kreativ werden kann. Ganz im Gegenteil. Gerade die Begrenzung der Mittel fordert Gestaltungswillen und Einfallsreichtum heraus und fördert die Erkenntnis, dass man keine grossen Knalleffekte braucht, um eine gute Geschichte zu erzählen.

Mit dem digitalen Baukasten «Dreams» des Konkurrenten Sony kann man zwar deutlich professioneller wirkende Kunstwelten erschaffen, sich aber gerade als Einsteiger auch leicht verlaufen. Bei Nintendo wird man dagegen an die Hand genommen und Schritt für Schritt durch den Entstehungsprozess geführt. Mit einem einfachen Tastendruck wechselt man zwischen dem Designprogramm und dem Spielbildschirm hin und her, sodass man jederzeit ausprobieren kann, ob das gewünschte Ergebnis erreicht wurde. Nach jeder Lektion gibt es zudem eine kleine Übungseinheit, in der man das Gelernte vertiefen kann.

Simpel, aber spassig. Zwei Spielfiguren müssen herabfallenden Bällen ausweichen.
Simpel, aber spassig. Zwei Spielfiguren müssen herabfallenden Bällen ausweichen.Bild: Nintendo

Hat man die Einführung geschafft, kann man die neu gewonnenen Fähigkeiten direkt in die Tat umsetzen und seine eigenen Spielideen zum Leben erwecken. Diese kann man dann von Freunden und Familienmitgliedern testen lassen – entweder lokal an der Konsole oder in Form eines herunterladbaren Inhalts über das Internet.

Dazu sind neben einem Internetzugang ein Nintendo-Account, eine kostenpflichtige Mitgliedschaft bei Nintendo Switch Online und natürlich eine Switch-Konsole erforderlich. Auf anderen Plattformen lassen sich die Werke nicht spielen.

Immerhin kann man so seine eigenen Schöpfungen präsentieren und umgekehrt die von anderen ausgetüftelten Games testen. Dabei kann man durch einen Wechsel in den freien Modus genau nachvollziehen, wie ein bestimmtes Ergebnis erzielt wurde, und sich Anregungen für die eigenen Kreationen holen.

Weitgehende Freiheiten hat man bei der Hardware. Man kann die eigenen «Spielestudio»-Games auf der Switch wie auch auf der Switch Lite, unterwegs im Handheld-Modus oder daheim am Fernseher spielen und wahlweise über den Touchscreen, die Eingabetasten, den Joy-Con oder den Nintendo Switch Pro Controller steuern. Ausserdem lässt sich auch eine kompatible Maus über den USB-Anschluss des Switch-Docks mit der Konsole verbinden, was mit der Switch Lite, die ohne TV-Station auskommt, naturgemäss nicht möglich ist. Erfreulicherweise funktionieren sämtliche Spiele auch im Multiplayermodus für bis zu acht Spielerinnen und Spieler.

Helden der Populärkultur in unserem Alltag

1 / 33
Helden der Populärkultur in unserem Alltag
Der Instagrammer Francois Dourlen (@francoisdourlen) lässt unsere Helden aus der Populärkultur mit unserer Realität verschmelzen. Bild: instagram
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Videospiel liefert wertvolle Daten für die Forschung

Video: srf/SDA SRF

Über das Team Games.ch

Die Redaktion der dienstältesten Schweizer Spiele-Website beschäftigen sich seit über 30 Jahren mit dem Thema Games. Angefangen hat alles in den 80er-Jahren mit einem Disc-Magazin für die Brotbox (C64), die der Plattformgründer, ein ehemaliger Bäcker, herausgegeben hat. Seither begleiten die elektronischen Spiele die Redakteure: Vom Sega-vs-Nintendo-Fanboykrieg der frühen 90er-Jahre über den Aufstieg der Playstation bis hin zum Einstieg der Xbox in den Konsolenmarkt. Die Erinnerungen an die Vergangenheit sind zahlreich – und die Freude auf die aktuellen Gaming-Hits weiterhin ungebrochen.

Bei watson kümmert sich das Games.ch-Team im Blog «Loading...» um exklusive Geschichten aus dem Gaming-Universum für Gamer, Fans, Nerds - und solche, die es noch werden wollen.

Stellvertretend für das Team: Katze Mia mit Kumpels.

PS: Mia verfügt selbstverständlich über einen eigenen Instagram-Account.
PS: Mia verfügt selbstverständlich über einen eigenen Instagram-Account. bild: games.ch
Die neusten Game-Reviews
Sofort alles stehen und liegen lassen! Denn «Windjammers 2» ist da! Was? Ja genau, WAS?!
4
Sofort alles stehen und liegen lassen! Denn «Windjammers 2» ist da! Was? Ja genau, WAS?!
von Simon Dick
«Halo Infinite» und das grosse Problem mit der Freiheit
11
«Halo Infinite» und das grosse Problem mit der Freiheit
von Simon Dick
Warum du das Videospiel «The Medium» auf keinen Fall verpassen solltest
4
Warum du das Videospiel «The Medium» auf keinen Fall verpassen solltest
von Simon Dick
Warum Nintendo-Fans «Metroid Dread» lieben, aber auch ein bisschen hassen
7
Warum Nintendo-Fans «Metroid Dread» lieben, aber auch ein bisschen hassen
von Simon Dick
Revolution ohne Revolution: Warum «Far Cry 6» enttäuscht
29
Revolution ohne Revolution: Warum «Far Cry 6» enttäuscht
von Simon Dick
Das Horror-Game «In Sound Mind» lässt tief in die Psyche blicken
1
Das Horror-Game «In Sound Mind» lässt tief in die Psyche blicken
von Simon Dick
Verwirrend und schräg: «Deathloop» greift eure Hirnzellen an
3
Verwirrend und schräg: «Deathloop» greift eure Hirnzellen an
von Simon Dick
In «Life is Strange: True Colors» darf man sich verlieben – wenn ihr es möchtet
3
In «Life is Strange: True Colors» darf man sich verlieben – wenn ihr es möchtet
von Simon Dick
Liebe Horror-Fans, bitte spielt «Tormented Souls»!
1
Liebe Horror-Fans, bitte spielt «Tormented Souls»!
von Simon Dick
Das Open-World-Game «Ghost of Tsushima» war 2020 eine Wucht – nun gibt es Nachschub
16
Das Open-World-Game «Ghost of Tsushima» war 2020 eine Wucht – nun gibt es Nachschub
von Simon Dick
Dieses süsse Game möchte Liebe schenken – doch stattdessen gibt es Kopfschmerzen
4
Dieses süsse Game möchte Liebe schenken – doch stattdessen gibt es Kopfschmerzen
von Simon Dick
Eingelocht! Mit «Mario Golf: Super Rush» wird das Sommerloch gestopft
12
Eingelocht! Mit «Mario Golf: Super Rush» wird das Sommerloch gestopft
von Simon Dick
Der pure Spass für die PS5: «Ratchet & Clank: Rift Apart» im Test
6
Der pure Spass für die PS5: «Ratchet & Clank: Rift Apart» im Test
von Simon Dick
Warum das Horror-Game «Resident Evil: Village» für reichlich Stress sorgt
28
Warum das Horror-Game «Resident Evil: Village» für reichlich Stress sorgt
von Simon Dick
Wie Sega vor 30 Jahren mit einem CD-ROM-Laufwerk Nintendo schlagen wollte – und scheiterte
15
Wie Sega vor 30 Jahren mit einem CD-ROM-Laufwerk Nintendo schlagen wollte – und scheiterte
von Simon Dick
Warum ich «Returnal» nicht zu Ende spielen werde
15
Warum ich «Returnal» nicht zu Ende spielen werde
von Simon Dick
Das Indie-Game «Sludge Life» ist so verwirrend, dass es schon wieder grossartig ist
1
Das Indie-Game «Sludge Life» ist so verwirrend, dass es schon wieder grossartig ist
von Simon Dick
Warum «It Takes Two» das fast perfekte Zweispieler-Game ist
3
Warum «It Takes Two» das fast perfekte Zweispieler-Game ist
von Simon Dick
Warum du dieses geniale Horror-Game aus der Schweiz spielen solltest
16
Warum du dieses geniale Horror-Game aus der Schweiz spielen solltest
von Simon Dick
Das neue «Super Mario»-Game zeigt, dass Nintendo ein Problem hat
38
Das neue «Super Mario»-Game zeigt, dass Nintendo ein Problem hat
von Simon Dick
Warum «Hitman 3» das perfekte Feierabend-Game geworden ist
18
Warum «Hitman 3» das perfekte Feierabend-Game geworden ist
von Simon Dick
«Cyberpunk 2077»: Das faszinierendste Game des Jahres sorgt auch für Frust und Spott
110
«Cyberpunk 2077»: Das faszinierendste Game des Jahres sorgt auch für Frust und Spott
von Simon Dick
Das neue Zelda-Game ist ein Action-Traum für «Breath of the Wild»-Fans
20
Das neue Zelda-Game ist ein Action-Traum für «Breath of the Wild»-Fans
von Simon Dick
Warum unser Game-Kritiker «Assassin’s Creed Valhalla» entnervt abgebrochen hat
88
Warum unser Game-Kritiker «Assassin’s Creed Valhalla» entnervt abgebrochen hat
von Simon Dick
Warum das neue Spider-Man-Game perfekt zum Start der Playstation 5 passt
26
Warum das neue Spider-Man-Game perfekt zum Start der Playstation 5 passt
von Simon Dick
London is calling! «Watch Dogs: Legion» hackt sich in die Herzen der Openworld-Fans
1
London is calling! «Watch Dogs: Legion» hackt sich in die Herzen der Openworld-Fans
von Simon Dick
Der Game & Watch aus den 80ern ist zurück, aber die Neuauflage macht nicht alle froh
25
Der Game & Watch aus den 80ern ist zurück, aber die Neuauflage macht nicht alle froh
von Simon Dick
Nintendo hat gerade «Mario Kart» neu erfunden
20
Nintendo hat gerade «Mario Kart» neu erfunden
von Simon Dick
«Star Wars: Squadrons» im Test – so gehen Weltraumschlachten!
8
«Star Wars: Squadrons» im Test – so gehen Weltraumschlachten!
von Simon Dick
«Super Mario 3D All-Stars» weckt alte Game-Erinnerungen – gute und schlechte
23
«Super Mario 3D All-Stars» weckt alte Game-Erinnerungen – gute und schlechte
von Simon Dick
Ich habe «Tony Hawk» nie gespielt – heute hasst mich mein Vergangenheits-Ich dafür
44
Ich habe «Tony Hawk» nie gespielt – heute hasst mich mein Vergangenheits-Ich dafür
von Simon Dick
Warum das neue Marvel-Game nicht sooo übel ist, wie ich befürchtet habe
14
Warum das neue Marvel-Game nicht sooo übel ist, wie ich befürchtet habe
von Simon Dick
«Tell Me Why» ist ein bewegendes Videospiel-Drama, das unter die Haut geht
8
«Tell Me Why» ist ein bewegendes Videospiel-Drama, das unter die Haut geht
von Simon Dick
Zwischen Wutausbruch und Nostalgieflash: Das neue «Battletoads» weckt Emotionen
4
Zwischen Wutausbruch und Nostalgieflash: Das neue «Battletoads» weckt Emotionen
von Simon Dick
In diesem Game steckt der Spieler in der Monster-Rolle – und das macht mächtig Spass
2
In diesem Game steckt der Spieler in der Monster-Rolle – und das macht mächtig Spass
von Simon Dick
So geht Open-World! Warum «Ghost of Tsushima» das bessere «Assassin’s Creed» geworden ist
37
So geht Open-World! Warum «Ghost of Tsushima» das bessere «Assassin’s Creed» geworden ist
von Simon Dick
Horror-Fans aufgepasst! «Maid of Sker» ist ein kleiner Geheimtipp
3
Horror-Fans aufgepasst! «Maid of Sker» ist ein kleiner Geheimtipp
von Simon Dick
«Assassin's Creed Valhalla» überrascht uns nicht und das ist auch gut so!
20
«Assassin's Creed Valhalla» überrascht uns nicht und das ist auch gut so!
von Team Games.ch
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Nach Ransomware-Attacke: Flughafen Berlin weiter im Ausnahmezustand
Reisende am Flughafen Brandenburg müssen nach dem Cyberangriff auf einen IT-Dienstleiter in den kommenden Tagen weiterhin mit Verspätungen, Ausfällen und langen Wartezeiten rechnen.
Nach dem Hackerangriff auf das Unternehmen Collins Aerospace, das die Check-in-Software für den Berliner Flughafen entwickelt, halten die Probleme an.
Zur Story